Erklärung zum Begriff „Trägertier“
Warum wir ausnahmslos mit genetisch freien Tieren züchten (im Bezug auf die durchgeführten Gentests), möchte ich anhand des MDR1 Gendefekts veranschaulichen.
3 mögliche Ergebnisse eines Gen-Testes z.B. MDR1 (Multi Drug Resistance):

- FREI (zwei große Buchstaben): N/N
- der Hund besitzt 2 normale Gene
- kann keine MDR1 entwickeln
- kann kein krankes MDR1-Gen an seine Nachkommen weitergeben


- Heterozygot bzw. Spalterbig (einen großen und einen kleinen Buchstaben) = Trägertier/Anlagenträger/carrier: N/n
- der Hund besitzt 1 normales Gen und 1 verändertes MDR1-Gen
- ACHTUNG! Auch bei Trägertieren kann es gesundheitliche Folgen haben, wenn bestimmte Medikamente verabreicht werden.
- Das veränderte Gen wird mit 50% iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen weitergegeben.


- Homozygot/Merkmalsträger/affected (zwei kleine Buchstaben): n/n
- der Hund besitzt 2 veränderte MDR1- Gene und kann bei einer Gabe von Medikamenten, die im Zusammenhang mit Unverträglichkeiten stehen, schwerwiegende und lebensbedrohliche Reaktionen zeigen
- Die veränderten Gene werden mit 100% iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen weitergegeben.
